Bei der Wahl der richtigen Kontaktlinsen kommt es nicht nur auf die Sehstärke an. Welche Faktoren und Messwerte sonst noch eine Rolle spielen, haben wir hier für dich zusammengefasst.

Es ist unbedingt wichtig, zur Erstanpassung von Kontaktlinsen zum Optiker zu gehen und sich diese individuell anpassen zu lassen. Denn wenn Kontaktlinsen nicht richtig sitzen, kann es zu Augenproblemen kommen. Zudem kann die Sicht beeinträchtigt werden.
Hier folgt eine Liste der Faktoren, die für die Anpassung eine Rolle spielen. Wir haben für euch eine kurze Erklärung der Fachbegriffe im Bereich Kontaktlinse zusammengestellt:
Sehstärke/Sphäre
Die Sehstärke ist essenziell für die Anpassung. Was viele jedoch nicht wissen: Die Dioptrienwerte für deine Kontaktlinsen weichen von deinen Brillenwerten leicht ab und müssen deshalb extra ermittelt werden. Hierzu kommen eine Messbrille und eine Sehzeichentafel zum Einsatz. Die Fehlsichtigkeit wird bei Kontaktlinsen als Sphäre angegeben.
Basiskurve
Die Basiskurve bezeichnet die Krümmung der Kontaktlinse.
Durchmesser
Der Durchmesser der Kontaktlinse wird als DIA-Wert bezeichnet.

Welche Kontaktlinsen die richtigen für dich sind, finden wir für dich heraus
Hornhautverkrümmung
Der Optiker prüft auch, ob eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) vorliegt. Ist dies der Fall, müssen die Kontaktlinsen an diese Krümmung angepasst werden, damit sie perfekt auf dem Auge sitzen. Man spricht hierbei von torischen Kontaktlinsen. Hornhaut und Art der Fehlsichtigkeit werden mittels Refraktionsbestimmung unter Einsatz eines computergesteuerten Messgeräts überprüft.
Zylinder und Achse
Diese beiden Werte sind nur bei einer Hornhautverkrümmung relevant. Sie geben die Höhe der Verkrümmung (Zylinder) und die Ausrichtung des Zylinders an.
Zylinder und Achse
Diese beiden Werte sind nur bei einer Hornhautverkrümmung relevant. Sie geben die Höhe der Verkrümmung (Zylinder) und die Ausrichtung des Zylinders an.
Tränenfilm
Es wird die Menge der Tränenflüssigkeit bestimmt und geschaut, ob sich eventuell Narben auf der Hornhaut und Bindehaut befinden. Das hilft dem Optiker, die optimale Kontaktlinsenvariante für dich herauszusuchen.
Beratung: Welche Kontaktlinsen passen zu mir?
Neben oben aufgezählten Werten ist es wichtig, dass die Kontaktlinsen auch zu deinen Bedürfnissen und deinem Alltag passen. Im Rahmen der Beratung fragt dich dein Optiker deshalb unter anderem, ob du die Kontaktlinsen täglich oder nur zu bestimmten Anlässen tragen willst. Vereinbare hier gleich deinen individuellen Termin zur Kontaktlinsenanpassung und -beratung mit anschließendem Probetragen.
Weiterlesen:
Noch mehr Kontaktlinsentipps liest du hier.
Finde heraus, welcher Kontaktlinsentyp du bist.
Effektive Tipps gegen Kontaktlinsenprobleme.
Weiterlesen:
Noch mehr Kontaktlinsentipps liest du hier.
Finde heraus, welcher Kontaktlinsentyp du bist.
Effektive Tipps gegen Kontaktlinsenprobleme.